Drucken

Verschwörungstheorien  

Theoretische Basis zum Verständnis der Recherchen der UFW

 

Ausgangspunkt und Zweck der folgenden Aussagen:

Der UFW (Unabhängige Fachgruppe Weltanschauung) wurde von offizieller Seite mehrfach mit der Recherche und Beurteilung von Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beauftragt.

Hierbei bestanden Spezifizierungen der Verschwörungstheorien auf Verankerung in bestimmten Systemen. Zu diesen Systemen gehörten Islamismus/Salafismus sowie Christliche Hintergründe als Provenienz dieser Verschwörungstheorien.

Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik und den genannten Aufträgen stellte sich heraus, dass zwischen religiös-basierten Glaubenstheorien und Verschwörungstheorien gleitende Übergänge bestehen können. Insofern ist der landläufige und medial-übliche Begriff der Verschwörungstheorie gerade in öffentlichen Medien oft nicht eindeutig genug definiert und abgegrenzt, um zur Nutzung bei den genannten Recherchen auszureichen.

Zur Erfüllung der genannten Rechercheaufträge wurde es damit notwendig, eine solche Definition und insbesondere eine Abgrenzung des Begriffes Verschwörungstheorie zu entwickeln, unter der die gestellten Aufgaben erledigt werden sollten. Bei einer solchen Begriffsfestlegung soll jedoch nicht der Anspruch auf allgemeine wissenschaftliche Genauigkeit und Aussagekraft stehen. Vielmehr soll die vorgeschlagene Begriffsbestimmung die in den durchgeführten Recherchen getroffenen Aussagen lediglich qualitativ und quantitativ verständlich machen.

 

Übliche Definitionen als Beispiele:

Der Einfachheit halber soll hier – jedoch nur als Anfang- von einer Definition in Wikipedia ausgegangen werden https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie :

Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck

 

Sowie beispielhaft von den Aussagen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien :

 

Am Anfang jeder Verschwörungstheorie steht immer das Misstrauen zwischen zwei gesellschaftlichen Gruppen. Bei den Verschwörern kann es sich um beliebige Personen handeln. Im Regelfall ist es aber immer eine mächtige Gruppe, die verdeckt in bösen Absichten handelt. Ein Beispiel sind etwa Geheimdienste, da deren Arbeit kaum durchsichtig ist.

Eine Verschwörungstheorie ist monokausal. Das bedeutet, dass bestimmte soziale Phänomene oder historische Ereignisse auf Verschwörungen zurückgeführt werden. Erklärungen werden dadurch vereinfacht. Hinter allen Entwicklungen der Welt stecke ein geheimer Plan: Nichts geschieht zufällig und alles scheint irgendwie miteinander verbunden zu sein.

 

Basis:

Verschwörungstheorien müssen nicht etwas völlig Abgehobenes sein, sondern können an "normales" religiöses Denken anschlussfähig sein (Stefan Schlang, AJS NRW Informationszentrum Sekten und Psychokulte> Mailwechsel April 2020).

 

Fragestellung:

Welche Aspekte müssen zu noch nachvollziehbar basierten religiösen  Aussagen/Theorien hinzukommen, damit eine solche Anschauung/Aussage in eine Verschwörungstheorie „umkippt“ und folgend als solche in den Recherchen der UFW bezeichnet werden soll?

 

Eigene Vorschläge:

Ich verfüge nicht über professionelle psychologische oder soziologische Kompetenz. Meine Überlegungen beruhen auf den Erfahrungen meiner langjährigen Mitarbeit im früheren AK Heil und Heilung, Beratungszentrum in MG, sowie auf meinen aktuellen Recherchen zu Verschwörungstheorien mit salafistisch-islamistischem Hintergrund.

Entsprechend sehe ich die folgenden Anmerkungen nicht als begründete These mit wissenschaftlichem Anspruch sondern lediglich

Ich gestatte mir dabei, die Wortwahl und Denkweise an meinen professionellen medizinischen Hintergrund anzulehnen.

 

Ich schlage – um eine medizinische Terminologie zu gebrauchen – eine Unterscheidung in intrinsische und extrinsische Einflüsse vor, die den Übergang von noch religiös basierter Theorie zur Verschwörungstheorie beschreibbar und greifbar machen können.

 

Intrinsische Einflüsse (im medizinischen Sinne) sind solche, die aus dem Inneren eines Organismus selbst kommen und diesen zu verändern suchen. Im übertragenen Sinne wären dies also bei vorliegender Problemstellung solche, die von einer einzelnen Person (dem Wortführer, Anführer, Guru einer religiösen Gemeinschaft) oder der Gesamtheit einer festgefügten religiösen Gemeinschaft selbst kommen und damit eine anfängliche vermeintliche oder wirkliche religiös basierte Theorie fortentwickeln  bis hin zu einer Verschwörungstheorie.

Also:

Entwicklung der Verschwörungstheorie von innen her durch Veränderung/Fortentwicklung eigener religiöser Theorien.

 

Extrinsische Einflüsse (im medizinischen Sinne) sind solche, die von außen Einfluss auf einen Organismus  ausüben und diesen zu verändern suchen.

Im übertragenen Sinne wären dies also bei vorliegender Problemstellung solche, die von außen an die einzelne Person/Wortführer/Anführer/Guru einer religiösen Gemeinschaft oder die Gesamtheit einer religiösen Gemeinschaft herantreten.

 

Die Beeinflussung, der Versuch der Veränderung oder gar die Bedrohung der Existenz der religiösen Lehre oder Gruppe muss als wesentliches Element hinzukommen, damit aus einer vorher vorhanden nur religiös-basierten Glaubens-Theorie  oder Glaubenslehre eine Verschwörungstheorie wird.

Also:

Entwicklung der Verschwörungstheorie durch äußeren Druck als Reaktion der bedrohten Gemeinschaft zur eigenen Existenzsicherung, Solidarisierung der eigenen Mitglieder und Nachweis der Existenzberechtigung nach außen.

 

Zu Zweck und Ziel von Verschwörungstheorien können gehören:

 

 

Ansonsten und in der Realität wohl eher anzutreffen:

 

 

 

 

Verschwörungstheorien in Literatur und Geschichte

 

Nicht vergessen werden sollte, dass Verschwörungstheorien gerade nicht vorherrschend irgendwelchen religiösen Gruppen vorbehalten sind.

 

Beipiele:

 

In der Literatur sei erinnert an

George Orwell, 1984

Sowie

Aldous Huxley, Brave New World

In beiden Romanen erfindet der herrschende Staat Verschwörungstheorien

oder

 

In der Geschichte sei erinnert an zahlreiche Verschwörungstheorien fast immer zur Rechtfertigung von Maßnahmen, um diese vermeintlichen Verschwörungen zu bekämpfen, eine angebliche Bedrohung von eigenen Anhängern (sog. rechtschaffenen Menschen) abzuwenden und nicht zuletzt die Macht derjenigen zu festigen, die diese Verschwörungstheorie entwickelt haben.

Anfangen könnte man z. B. bei

Weiter gehört hierhin die

 

Erinnert sei in neuerer Zeit z. B. an

 

Zusammenfassung wesentlicher Aspekte

 

 

Die derartige Anwendung von Verschwörungstheorien erfolgen nicht nur im Zusammenhang mit religiösen Gruppen sondern auch seitens  jeglicher anderer Player medialer, politischer und gesellschaftlicher Herkunft. 

 

 

 

Beispielhaft genannt seien hier:

 

  1. Allgemein: Die Nutzung sogenannter „alternativer Fakten“ (öffentlich gemachter Begriff durch eine Trump-Beraterin im Zusammenhang mit der Deutung der Publikumsgröße bei Trumps Amtseinführung), die heute zur Kreation von Verschwörungstheorien genutzt werden.
  2. Speziell beispielhaft:

Die Verschwörungstheorie zur Absicht einer internationalen Elite unter Bill Gates (manchmal auch Hillary Clinton und Barack Obama) zur weltweiten Übernahme der Macht und Installation einer diktatorischen Weltherrschaft. In manchen Darstellungsweisen unter Einführung einer allgemeinen Impfpflicht angeblich zu Corona, die aber zur Injektion von Speicherchips zur Überwachung der Menschen oder von tödlichen Substanzen zur Reduzierung der Weltbevölkerung usw. dienen sollen

  1. Speziell beispielhaft:

Die Verschwörungstheorie zur Absicht einer internationalen Elite (Politiker, Filmschauspieler usw.) zur Bildung einer weltweiten Vereinigung mit dem bereits manifest verfolgten Ziel der massenhaften Entführung von Kindern, deren „Haltung“ in unterirdischen Gefängnissen und Höhlen sowie deren körperlicher und sexueller Ausbeutung bis hin zur Ermordung.

 

Abschließender  Hinweis:

Diese Ausführungen sind gedacht als allgemeiner Hintergrund und gedankliche Basis zur Beurteilung und Bearbeitung von Recherchen des UFW, damals noch AHO, zu Verschwörungstheorien (angefordert von Herbert Busch als Leiter des AHO im Zusammenhang mit Nachfragen/Aufträgen von öffentlicher Seite)

Auf Basis dieser Ausführungen wurden konkrete Recherchen zu Corona-Verschwörungstheorien im islamistisch-salafistischen Umfeld sowie zu Corona-Verschwörungstheorien christlicher Provenienz durchgeführt.

 

 

 

Aktualisierung auf die derzeitige Entwicklung

Verschwörungsideologien und ihre Wirkung auf Gesellschaft und Staat

 

Die bisher genannten und zunächst auf die Grundlagen der Arbeitsweise des UFW in Sachen Verschwörungstheorien spezieller religiöser Provenienz bezogenen Aspekte sollen im Folgenden aktualisiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Dynamik von Verbreitung und Einflussnahme solcher auf Verschwörungstheorien beruhender Bewegungen, deren Auftreten und Aktivitäten sowie deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit derzeit gefühlt exponentiell ansteigt.

Die Beobachtung dieser Entwicklung ermöglicht unserer Meinung nach folgende Thesen:

 

 

Hierbei kommt es sogar mitunter zur Anwendung archetypischer Denkweisen und Bilder extremster Art mit der Induzierung irrationaler Ängste samt dem Risiko der Radikalisierung bis hin zur Akzeptanz vermeintlich notwendiger Gewaltanwendung mit dem Ziel der Vermeidung einer angeblichen Bedrohung

 

Konklusion:

Auf Basis dieser Erkenntnisse darf dringend darauf hingewiesen und angeraten werden, dass von den zuständigen Institutionen die Existenz solcher aktiver Verschwörungstheorien mitten in unserer Gesellschaft samt möglicher, ihnen immanenter extremistischer Entwicklungen realisiert, die mit ihnen verbundenen Risiken erforscht und beurteilt und angemessene Reaktionsweisen entwickelt werden sollten.

 

 

Wegberg, 6. August 2020

 

Herbert Busch, als Koordinator des UFW

Dr. Günter Arnolds, als Mitglied des UFW